Prokrastination: Was hilft wirklich gegen das Aufschieben?

Es klingt wie die Diagnose einer medizinischen Erkrankung, und ihre Prävalenz ist wahrscheinlich höher als vermutet. Im Volksmund auch Aufschieberitis genannt, ist sie der häufigste Grund für Mittelmäßigkeit und Versagen. Warum schieben wir Dinge auf und wie können wir die Prokrastination ein für alle Mal überwinden?
“Im Fluss” vs. “im Kampf”
Woran liegt es, dass manche Menschen bei allem, was sie tun, eine Leichtigkeit an den Tag legen, während andere verbissen und abgekämpft wirken?
Die einen sprechen von Freude, an dem was sie tun, und andere von Kampf und sich abrackern, wenn man es zu etwas bringen will. Beide mögen gleich viel erreicht und geschafft haben. Die einen, jedoch, mit geringerem Widerstand als die anderen.
Die Frage, für welche der Varianten man sich entscheiden würde, wenn man die Wahl hätte, scheint hinfällig. Der Weg des geringsten Widerstands ist ein natürlicher und auch in physikalischen und chemischen Prozessen zu beobachten.
Wir hätten es demzufolge mit zwei verschiedenen Herangehensweisen zu tun, um die Prokrastination zu überwinden:
♦ Warten, bis man sich danach fühlt, etwas zu tun.
♦ Durchbeißen und tun, was zu tun ist.
Beide Methoden sind nicht empfehlenswert.
♦ Denn im ersten Fall wird es Dinge geben, nach denen wir uns scheinbar nie fühlen werden.
♦ Und im zweiten Fall wird man zwar tun, was zu tun ist, aber höchstwahrscheinlich uneffektiv und nicht besonders gut.
Wie also an das Problem herantreten? Betrachten wir erst den Prozess der Prokrastination, um zu verstehen, woher sie kommt, und in weiterer Folge wie wir sie überwinden können.
Der Prokrastinator
Schon in der Schule haben wir es uns antrainiert: Das Lernen wurde so lange aufgeschoben, bis man mit hochrotem Kopf und aus allen Poren triefend am Tag der Prüfung schwor, es nie mehr so weit kommen zu lassen. Doch was in der Schule anfing, zog sich auch durchs Studium und selbst bei der Arbeit tut man es noch.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, besagt ein Sprichwort und beinah möchte man meinen, die Omama hat’s gleich gewusst. Wahrscheinlich weil es bei ihr nicht anders war.
Aber so einfach geben wir uns nicht geschlagen, denn wie wir heute wissen, lässt sich die Prokrastination mit (einfachen) Hausmitteln wunderbar behandeln.
Woher kommt die Prokrastination?
Tatsächlich ist niemand als Aufschieber geboren und es gibt auch kein Gen, welches in späteren Jahren aktiv werden könnte. Bei der Prokrastination handelt es sich um eine Gewohnheit, die wir uns im Laufe des Lebens angeeignet haben, und daher ist es möglich, sie abzulegen. (Siehe auch: Gewohnheiten ändern – 7 Schritte)
Es handelt sich also um ein Verhaltensmuster, das in Gang gesetzt wird, sobald ein bestimmter Trigger auf uns trifft.
Nehmen wir doch als Beispiel einen unangenehmen Telefonanruf oder die Arbeit, die wir bis zum Ende der Woche abgeben sollen.
Warum, obgleich wir wissen, dass wir uns um diese Dinge kümmern müssen, haben wir plötzlich das unsagbare Bedürfnis etwas zu essen und danach alles über den 30-jährigen Krieg auf Wikipedia zu lesen?
Oder während wir tagträumend vor unseren Büchern sitzen und beim Fenster hinausstarren, stellen wir fest, dass man diese auch mal wieder putzen könnte. Stunden später blitzt das gesamte Zimmer und wir finden uns beim Aussortieren der unordentlichen Schubladen. Die Prokrastination hat uns wieder mal eingeholt.
Der Auslöser für Prokrastination
Die Beispiele „unangenehmes Telefonat“ und „Arbeit oder Prüfung“ geben uns schon einen Hinweis auf den eigentlich Trigger. Dieser lässt sich nämlich in einem Wort zusammenfassen: Stress.
Da die Mehrheit der Menschen in irgendeinem Bereich ihres Lebens belastet sind, sei es finanziell, familiär oder beruflich, reagiert ihr Gehirn auf zusätzliche Stresstrigger wie die oben genannten mit einem „Stopp“.
Wir haben dieses finanzielle/familiäre Problem, über das wir uns die meiste Zeit Gedanken machen, und jetzt erwartet man auch noch, dass wir dieses unangenehme Telefonat heute tätigen? Vergiss es! Wir brauchen eine Auszeit. Lass uns lieber ein paar lustige Videos auf Youtube schauen.
So in etwa würde sich der in Sekunden ablaufende Prokrastinations-Mechanismus anhören, wenn er spräche. Wir empfangen lediglich das Bedürfnis, etwas Anderes zu machen als das Telefonat oder das Lernen.
Sehen wir nun tatsächlich die lustigen Videos an, und fühlen uns danach besser, speichert unser Körper das als Belohnung und Erfolg ab.
Wir waren gestresst und haben etwas getan, wonach wir uns gut und entspannt fühlen. Das ist eine neue Konditionierung und dieses Verhalten wird ab jetzt wiederholt, bis es zu einer Gewohnheit geworden ist.
Der Mechanismus sieht also wie folgt aus:
Trigger (=Stress) -> Verhaltensmuster (Youtube Video schauen) -> Belohnung (Stress-Erleichterung).
Hilfe bei Prokrastination
Wie können wir diese Gewohnheit wieder ablegen?
Hierzu gibt es viele Möglichkeiten abhängig von der Zeitspanne, die wir haben, bis wir unsere Pflicht erfüllen müssen. Und ob wir zu jener Gruppe gehören möchten, die etwas mit Leichtigkeit macht oder zu den verbissenen Kämpfern.
Neues Ritual
Muss es schnell gehen und ist es eine unangenehme Pflicht, die wir uns gerade nicht schön reden können, empfiehlt sich die „verbissene Kämpfermethode“:
1. Erkenne und gestehe dir ein, dass du gestresst bist. Willst du dich mit etwas Angenehmen ablenken, halte sofort inne und erkenne den Mechanismus, der sich in Gang setzen wollte.
2. Halte dagegen, indem du beispielsweise „Stopp“ oder „Halt“ sagst. Hier geht es darum, die alte Gewohnheit zu brechen. Es gibt Coaches, die empfehlen von 5 oder von 3 nach unten bis 1 zu zählen, um den präfrontalen Kortex wachzurütteln.
3. Tu eine Sache, und zwar für nur fünf Minuten. Es muss nicht länger sein, es geht nur darum, langsam eine neue Gewohnheit zu schaffen. In 80% der Fälle wirst du, wenn du erst einmal begonnen hast, auch dranbleiben.
Inspiration gegen Prokrastination
Die erstrebenswertere Methode, jedoch, ist Motivation und Inspiration. Denn wie wir wissen, gehen uns Dinge, die wir mögen und die uns Spaß machen, viel leichter von der Hand.
Künstler wie Maler, Musiker oder Tänzer kennen das Gefühl, im „Flow“ bzw. vollkommen im Moment zu sein. Das passiert, wenn wir im Einklang mit dem sind, was wir tun.
Wir können also sagen: Prokrastination ist das Gegenteil von Inspiration. Wenn wir etwas aufschieben wollen, dann deshalb, weil wir keine Liebe dafür haben und es uns keinen Spaß bereitet. Was wir tun müssen, ist nichts, was mit unserem Inneren in Einklang ist.
Manchmal führt jedoch kein Weg an Dingen vorbei, die uns im ersten Moment nicht so einladend erscheinen. Wer nicht zur „verbissenen Kämpfermethode“ greifen will, hat die Möglichkeit, sich selbst in den „Flow“ zu bringen und zwar folgendermaßen:
Stell dir die Frage, warum du das, was dir gerade unangenehm erscheint, tun willst.
Das Telefonat mit dem Bankbetreuer zum Beispiel soll dabei helfen, einen Kredit für die Wunschwohnung zu bekommen. Ach ja, diese schöne Wohnung mit den hellen Zimmern und der geräumigen Küche, in der man mit dem Partner kochen will usw.
Versuche, dich in dein Ziel und das damit verbundene Gefühl hineinzusteigern, für das du all die unangenehmen Dinge auf dich nimmst.
Die Bachelorarbeit, die du aufschiebst, soll dich schließlich in die Unabhängigkeit führen, nämlich in einen Job, wo du dein eigenes Geld verdienen wirst. Male dir aus, was du damit machen würdest und freue dich darauf.
Du schiebst den Gymbesuch seit Tagen auf, weil du dich unwohl zwischen den athletisch gebauten Leuten fühlst? Denk nur daran, wie toll du dich fühlen wirst, wenn du selbst fit und sportlich bist. Die Kleidung, die du tragen wirst, der Sommer, den am Strand genießen wirst. Wie fühlt sich das an?
Emotionen sind unser Antrieb
Es sind diese schönen Gefühle, die uns vorantreiben. Die Vorfreude gibt uns Motivation und wir entwickeln eine Liebe für das, was wir tun, wenn wir wissen, wofür wir es tun.
♠ Siehe auch: Was will ich wirklich? Die Frage, die dein Leben ändert
Und falls du glaubst, du könntest dir nicht einreden, dass das Lernen, das Schreiben für eine Arbeit oder das Telefonat Spaß machen, denke nur daran, dass es irgendwo da draußen Menschen gibt, denen es Freude bereitet. Das bedeutet, sie müssen wohl eine andere Einstellung dazu haben.
Und das wiederum heißt, dass auch du deine Einstellung dazu ändern kannst. Denn die ist schließlich nicht in Stein gemeißelt
♠ Siehe auch: Glaubenssätze formen unsere Realität
Freu dich stets auf das, was kommt, dann wirst du das, was im Moment ist, nicht scheuen, sondern sogar gutheißen. Du weißt, dass es ein Aspekt deines Wegs ist, und wenn du weißt, wohin er dich führen soll, wirst du die Stolpersteine auf dem Pfad beseitigen, ohne dir viel Gedanken darüber zu machen. Herausforderungen werden kommen. Doch was kann uns aufhalten, wenn wir auf der Reise zu unserem freien Ich sind?
Neuer Ratgeber
Jetzt ich! Berufung finden, Träume verwirklichen und erfüllt leben
Stehst du morgens mit Begeisterung auf? Freust du dich auf den Tag, weil du etwas tust, das du liebst?
Die wenigsten Menschen können diese Fragen mit »Ja« beantworten, weil sie entweder nicht mehr wissen, was sie begeistert und glücklich macht oder weil sie nicht daran glauben, dass sich mit ihren Herzenswünschen Geld verdienen ließe.
Es wird Zeit mit das zu ändern. »Jetzt ich!« wird dir dabei helfen, deine Herzenswünsche zu entdecken und zu verwirklichen, damit einem glücklichen Leben nichts mehr im Weg steht.
Jetzt zum Einführungspreis von nur 4,99€ (Ebook) und 9,98€ (Taschenbuch) auf Amazon erhältlich!
Wirf über diesen Link auf Amazon einen Blick ins Buch und erfahre mehr zu den Themen und Kapiteln sowie über die Autorin.
HIER geht's zu allen Büchern auf Liebe und Kummer
Das könnte Dich auch interessieren

Entscheidung treffen – Eine Anleitung (Teil 2)
Eine Entscheidung zu treffen ist nicht immer leicht. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, die dir dabei helfen soll.

Warum wir nicht das Leben unserer Träume leben.
Warum geben wir uns eigentlich mit weniger zufrieden, als wir gerne hätten? Es ist möglich, sein Leben zu ändern und seine Träume zu leben.

Du besitzt erstaunliche mentale Fähigkeiten!
Jeder Mensch besitzt erstaunliche mentale Fähigkeiten, doch nicht jeder nutzt sie. Dabei können sie uns zu mehr Erfolg und Glück verhelfen.
Weitere Blogartikel zum Thema Bewusst Leben
Hier klicken, um alle Artikel zum Thema zu sehen
Die schönsten Journals und Kalender für 2021
Hier findest du eine Auswahl an Journals und Kalender für das Jahr 2021, die dich motivieren und inspirieren, deine Ziele zu erreichen.
Innere Leere: Woher sie kommt und wie du sie endlich loswirst.
Hier erfährst du, warum so viele Menschen eine innere Leere und Traurigkeit verspüren und wie man ihr wirklich begegnet.
Ängste in Krisenzeiten überwinden: Transformiere deine Angst.
Ein weiterer Lockdown, der für viele Unsicherheit bedeutet. Tipps, um Ängste in Krisenzeiten zu überwinden, findest du hier.
Social Media abhängig? 4 Tipps, um sich seine Zeit zurückzuerobern
Bist du Social Media abhängig und möchtest endlich wieder mehr Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens? Diese Tipps werden dir helfen!
Selbstzweifel überwinden: Mit diesem Tipp raus aus dem Tief!
Selbstzweifel überkommen jeden von uns von Zeit zu Zeit. Doch es gibt einen Tipp, mit dem du dich sofort und auf Dauer von ihnen befreist.
Stress reduzieren: Mit diesen Tipps in Krisenzeiten zu mehr Ruhe finden
Stress schwächt unser Immunsystem und macht uns krank. In diesem Artikel findest du 8 Tipps , die in Krisenzeiten den Stress reduzieren.
Dankbarkeitsübungen: 6 Übungen, um mehr Freude ins Leben zu ziehen.
Mit diesen 6 Dankbarkeitsübungen hebst du deine Stimmung und ziehst dadurch mehr Freude und Zufriedenheit in dein Leben.
Positive Affirmationen für mehr Erfolg und Zufriedenheit kreieren.
Positive Affirmationen können jeden Lebensbereich beeinflussen, wenn du weißt, wie du sie auf dich persönlich zuschneidest. So gelingt es!
Dauerhaft glücklich? 3 Erfolgsrezepte
Es ist möglich nicht nur zeitweilig, sondern dauerhaft glücklich zu sein. Diese 3 Erfolgsrezepte zeigen wie es geht.
4 Dinge, die du am Morgen vermeiden solltest
Der Morgen hat einen erheblichen Einfluss auf den Rest unseres Tages. Vermeide deshalb diese 4 Dinge in der Früh für einen guten Start.
Liebe Anna,
ein wirklich sehr schön geschriebener und hilfreicher Blogbeitrag. Ich bin über Pinterest auf ihn aufmerksam geworden.
Da der Beitrag mir so gut gefallen hat, habe ich ihn auch direkt mal in meinem jüngsten Artikel zu diesem Thema mit meinen Lesern geteilt.
Ich bin gespannt auf weitere tolle Artikel von dir und sende liebe Grüße
Franzi von begrateful.de
Hallo Franzi! Es freut mich sehr, wenn dir der Artikel gefallen hat und ich bedanke mich ganz herzlich fürs Teilen. Alles Liebe und viel Erfolg bei deinem Blog!