Selbstvertrauen: 5 Power – Strategien für mehr Selbstbewusstsein.

Bewundernd blicken wir auf Menschen, die sich im Leben nehmen, was sie wollen. Scheinbar mühelos klettern sie die Erfolgsleiter nach oben, verfolgen ihren Traumjob, haben den Traumpartner gefunden und geben sich nicht mit weniger zufrieden, als ihnen zusteht. Sofort wissen wir: Das ist jemand mit viel Selbstvertrauen. Und du? Hättest du lieber die bessere Jobposition, traust dir den Mehraufwand aber nicht zu? Würdest du gerne diese großartige Person kennenlernen, meinst aber, du spielst nicht in ihrer Liga? Ist ein Jahr wie das nächste, weil du ohnehin nicht glaubst, etwas ändern zu können? Dann wird es Zeit für die folgenden 5 Strategien, die dir dabei helfen sollen, dein Selbstvertrauen zu stärken!
Wir werden mit Selbstvertrauen geboren
Niemand wird mit wenig Selbstvertrauen und einem geringen Selbstwert geboren. Wenn du sehr kleine Kinder beobachtest, wird ersichtlich, wie sehr sie es genießen im Mittelpunkt zu stehen und die volle Aufmerksamkeit von Mama und Papa zu erhalten.
Kinder denken nicht darüber nach, ob sie heute einen »bad-hair-day« haben oder ihre Schenkel zu dick in den Shorts aussehen. Sie genießen sich und das Leben in vollen Zügen. Leider wird uns diese Ausgelassenheit und das natürlich Selbstvertrauen abtrainiert, indem Eltern ihre eigenen Unsicherheiten und Unzulänglichkeiten an ihre Kinder weitergeben.
Und spätestens ab dem Kindergarten oder der Schule, wo wir gehänselt, verglichen und für unsere Einzigartigkeit sogar verspottet werden, verlieren wir einen großen Teil unseres natürlichen Selbstvertrauens. Doch es gibt Strategien, mit denen wir uns diesen zurückerobern können!
1. Glaube an dich!
Leichter gesagt als getan, magst du einwerfen, und natürlich stimmt es, dass dein Selbstvertrauen nicht über Nacht zu ungeahnten Größen anschwellen wird. Aber mit deinem Willen, deiner getroffenen Entscheidung und deiner Selbstverantwortung ist es möglich, wieder den Glauben in sich und sein Können zu finden.
Übernimm Verantwortung für den Kommentator in deinem Kopf und lerne, dir gut zuzusprechen (siehe auch: Affirmationen gegen Selbstzweifel).
Wenn du erfolgreiche Menschen siehst, sag nicht, sie hätten Glück gehabt, und du bist eben nicht talentiert genug usw. Auch diese Menschen haben für ihren Erfolg und ihr Selbstvertrauen arbeiten und kämpfen müssen – und wenn sie es geschafft haben, dann gilt dasselbe auch für dich.
2. Sag nie »Ich kann das nicht!«
Damit kommen wir gleich zum nächsten Punkt:
Streiche Sätze wie »Das schaffe ich nicht«, »Das geht nicht«, »Das kann ich nicht« gleich aus deinem Repertoire. Sie wirken entmachtend und werden zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung.
Wenn du der Ansicht bist, etwas nicht zu können, wirst du es nämlich höchstwahrscheinlich gar nicht versuchen, und wie sollst du es dann jemals lernen! Kein Wunder, dass du kein Selbstvertrauen entwickelst.
Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, Lösungen für unsere Probleme zu finden. Ersetze obige Sätze ab heute durch: »Ich kann« und »Ich werde …«
3. Risiken eingehen für mehr Selbstvertrauen
Und das bringt uns zu Punkt Nummer drei. Um dein Selbstvertrauen zu stärken, muss man auch mal Risiken eingehen – wenn auch nur kleine!
Wer wachsen und besser in etwas werden möchte, der muss etwas tun, was er vorher noch nie getan hat.
Jeder große Redner stand irgendwann vor einem winzigen Publikum, als er seinen ersten Vortrag gehalten hat, bevor er Jahre später vor tausenden Leuten spricht. Wir sehen das Endergebnis und denken, diese Menschen seien die geborenen Sprecher. Fragt man sie, werden sie zugeben, dass sie anfangs ebenso nervös waren, Fehler gemacht haben und viel Mut aufbringen mussten, um weiterzumachen.
Aber genau so entwickeln wir Selbstvertrauen. Jedes Risiko, das wir eingehen und das wir »überleben«, ist ein Erfolg und macht uns stärker.
Eine Hilfe diesbezüglich ist übrigens das Visualisieren. Auf diese Weise können wir Situationen, vor denen wir uns fürchten, im Kopf durchspielen und uns sozusagen darauf vorbereiten. Erfolgreiche Menschen wissen schon lange um dieses Prinzip Bescheid.
4. Ignoriere, was andere über dich denken
Wie oft sind wir nicht unserem Herzen gefolgt, weil wir uns Sorgen darüber gemacht haben, was die anderen über uns denken könnten.
Aber du kannst versichert sein, dass auch die anderen sich nur Gedanken über sich selbst machen und es ihnen deshalb egal ist, was du machst.
Falls sie sich doch bemüßigt fühlen, ihre ungefragte Meinung kundzutun, tun das übrigens nur deshalb, um von ihrer eigenen Unzulänglichkeit abzulenken. Hör also gar nicht hin!
Siehe auch: Kritik und Selbstkritik: Wie gehe ich damit um.
Willst du dein Selbstvertrauen stärken, ist es unumgänglich, dass du lernst, die Meinung der anderen nicht an dich heranzulassen. Denke daran: 7,7 Milliarden Menschen haben 7,7 Milliarden Meinungen. Du wirst es niemals allen recht machen können!
5. Würdige und zelebriere deine Erfolge
Unser Gehirn merkt sich Ereignisse, die mit einer starken Emotion begleitet waren. Blicken wir wieder in die Kindheit zurück, bedeutet das, dass wir eher negative Erlebnisse abgespeichert haben.
Waren wir beispielsweise zufrieden und ausgelassen beim Spielen, haben unsere Eltern uns dabei nicht gestört. Haben wir hingegen etwas getan, was ihnen nicht recht war, hat uns das Schelte eingebracht, und wir speichern dieses negative Ereignis ab.
Dadurch wurde unser Gehirn auf folgende Art trainiert: Wann immer wir etwas Negatives erleben, wird das abgespeichert.
Was aber ist mit all den Erfolgen, die wir zu feiern hatten?
Schreibe dir doch mal eine Liste, von all deinen Erfolgen, angefangen vom Schulabschluss, Führerschein, Berufsausbildung oder Studium abgeschlossen, den Mut aufgebracht, um den Traumpartner anzusprechen, herrlichen Urlaub geplant und verbracht, Geburt der Kinder, Job bekommen, Haus gekauft, Eltern gepflegt, Krankheit besiegt, Pflanzen gezüchtet, kochen gelernt, …
Gibt es nicht genug, worauf du stolz sein kannst? Leg dir doch ein kleines Erfolgsbüchlein zu, in dem du dir deine täglichen Erfolge notierst. So entgeht dir nicht mehr, wie viel du tagtäglich leistest.
Ein Blick auf deine Erfolge wird dein Selbstvertrauen stärken und dich unweigerlich wissen lassen, dass du zu so viel mehr fähig bist, als du dir selbst zutraust. Dein Potenzial ist unerschöpflich, wenn du dich darauf einlässt, daraus zu schöpfen. Glaub an dich und du wirst über dich selbst erstaunt sein.
Das könnte Dich auch interessieren

Warum du an dich glauben solltest
Wer an sich glaubt, bestimmt die Richtung in seinem Leben und ist glücklicher. Stimmt das und kann man lernen, an sich zu glauben?

Mentale Stärke – diese 5 Merkmale zeichnen starke Persönlichkeiten aus
Mentale Stärke hilft, die Herausforderungen des Lebens besser zu meistern. Hier findest 5 Merkmale, die starke Persönlichkeiten auszeichnen.

Komfortzone verlassen und deine Ziele erreichen: Diese 5 Tipps helfen
Wenn wir uns Veränderungen und Neuerungen gegenübersehen, müssen wir die gewohnte Komfortzone verlassen. 5 Tipps, die helfen.
Neuer Ratgeber
Jetzt ich! Berufung finden, Träume verwirklichen und erfüllt leben.
Stehst du morgens mit Begeisterung auf? Freust du dich auf den Tag, weil du etwas tust, das du liebst?
Die wenigsten Menschen können diese Fragen mit »Ja« beantworten, weil sie entweder nicht mehr wissen, was sie begeistert und glücklich macht oder weil sie nicht daran glauben, dass sich mit ihren Herzenswünschen Geld verdienen ließe.
Es wird Zeit mit das zu ändern. »Jetzt ich!« wird dir dabei helfen, deine Herzenswünsche zu entdecken und zu verwirklichen, damit einem glücklichen Leben nichts mehr im Weg steht.
Jetzt zum Einführungspreis von nur 4,99€ (Ebook) und 9,98€ (Taschenbuch) auf Amazon erhältlich!
Wirf über diesen Link auf Amazon einen Blick ins Buch und erfahre mehr zu den Themen und Kapiteln sowie über die Autorin.
HIER geht's zu allen Büchern auf Liebe und Kummer
Folge Liebe und Kummer auf Social Media
Weitere Blogartikel zum Thema Bewusst Leben
Hier klicken, um alle Artikel zum Thema zu sehen
Das Gesetz der Schwingung: Deshalb wirkt das Gesetz der Anziehung
Wir hören viel über das Gesetz der Anziehung, dabei ist das eigentliche Gesetz, das dieses erst ermöglicht, das Gesetz der Schwingung
Selbstliebe-Jahresrückblick 2020: Der Rückblick der etwas anderen Art.
Hand aufs Herz: das hast du doch richtig gut gemacht dieses Jahr! Glaubst du nicht? Dann sieh dir den Jahresrückblick an und überzeug dich selbst.
Die schönsten Journals und Kalender für 2021
Hier findest du eine Auswahl an Journals und Kalender für das Jahr 2021, die dich motivieren und inspirieren, deine Ziele zu erreichen.
Innere Leere: Woher sie kommt und wie du sie endlich loswirst.
Hier erfährst du, warum so viele Menschen eine innere Leere und Traurigkeit verspüren und wie man ihr wirklich begegnet.
Ängste in Krisenzeiten überwinden: Transformiere deine Angst.
Ein weiterer Lockdown, der für viele Unsicherheit bedeutet. Tipps, um Ängste in Krisenzeiten zu überwinden, findest du hier.
Social Media abhängig? 4 Tipps, um sich seine Zeit zurückzuerobern
Bist du Social Media abhängig und möchtest endlich wieder mehr Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens? Diese Tipps werden dir helfen!
Selbstzweifel überwinden: Mit diesem Tipp raus aus dem Tief!
Selbstzweifel überkommen jeden von uns von Zeit zu Zeit. Doch es gibt einen Tipp, mit dem du dich sofort und auf Dauer von ihnen befreist.
Stress reduzieren: Mit diesen Tipps in Krisenzeiten zu mehr Ruhe finden
Stress schwächt unser Immunsystem und macht uns krank. In diesem Artikel findest du 8 Tipps , die in Krisenzeiten den Stress reduzieren.
Dankbarkeitsübungen: 6 Übungen, um mehr Freude ins Leben zu ziehen.
Mit diesen 6 Dankbarkeitsübungen hebst du deine Stimmung und ziehst dadurch mehr Freude und Zufriedenheit in dein Leben.
Positive Affirmationen für mehr Erfolg und Zufriedenheit kreieren.
Positive Affirmationen können jeden Lebensbereich beeinflussen, wenn du weißt, wie du sie auf dich persönlich zuschneidest. So gelingt es!
0 Kommentare