Glaubenssätze erkennen und loslassen in 6 Schritten

Glaubenssätze bestimmen unser Verhalten und damit unsere Lebensumstände. Was Glaubenssätze genau sind und woher sie kommen, kannst du HIER nachlesen. In diesem Artikel werden wir uns mit einer kurzen Einführung begnügen, und dann in Schritten aufzeigen, wie wir alte Glaubenssätze aufdecken und ändern können.
Glaubenssätze
Wir alle unterliegen ihnen und haben unser Leben danach ausgerichtet: Glaubenssätze. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von Denkweisen, die wir verinnerlicht haben und die unsere Gewohnheiten und damit unser Verhalten bestimmen. Wir haben sie in unserer Kindheit von unseren Eltern übernommen, welche sie von ihren Eltern und die von ihren Eltern usw. haben.
Glaubenssätze sind demzufolge Denkweisen, die hunderte Jahre alt sein können und nicht mehr zeitgemäß sind. Kein Wunder, dass sie für viele von uns eher zu einem Hindernis werden, und uns nicht mehr dienlich sind.
Der Mensch ist konditioniert, das heißt, wir nehmen Reize aus unserer Umwelt auf, verarbeiten sie und reagieren entsprechend darauf. So haben wir beispielsweise Sprechen, Essen, Lesen, Rechnen usw. gelernt.
Außerdem haben wir auf diese Weise auch Traditionen, Einstellungen und Überzeugungen unserer Eltern übernommen. Das ist wichtig, damit man sich als Kind in den Familienkreis und das Umfeld integriert. Manche Glaubenssätze, die wir lernen, können jedoch zu einem Problem für uns werden, wenn sie nicht unserer wahren Natur entsprechen.
Beispiele für solche Glaubenssätze könnten sein:
♦ Das Leben ist ungerecht
♦ Bis 30 muss man verheiratet sein und Kinder haben
♦ Man muss hart arbeiten und Entbehrungen auf sich nehmen
♦ Man muss Dinge tun, die man nicht tun will
♦ Das gehört sich nicht/ das darf man nicht / so soll man es machen … usw.
Die Liste lässt sich unendlich fortsetzen und hängt natürlich davon ab, in welches Umfeld man geboren wurde. Und wenn wir diese Einstellungen vertreten, uns aber nicht gut mit ihnen fühlen, dann kommt es zu einem inneren Konflikt.
Der Großteil der Bevölkerung lebt tatsächlich in irgendeiner Art inneren Konflikts, glaubt aber, dass dies „normal“ ist und hat daher kein Bestreben, etwas daran zu ändern. Oder man hat sich damit abgefunden, weil es Dinge im Leben gibt, die über den Konflikt hinwegtrösten oder davon ablenken.
Wenn du diesen Artikel liest, gehörst du aber wahrscheinlich zu jener Gruppe, die sich von diesen inneren Konflikten freimachen möchte und das funktioniert nur, wenn wir unsere Glaubenssätze erkennen und sie an unsere wahre Natur anpassen.
Hier also eine schrittweise Herangehensweise.
1. Ehrlichkeit
Ehrlichkeit ist immer der erste Schritt. Es ist wie mit einem Suchtkranken, der sich als erstes seine Sucht eingestehen muss. Wir müssen uns eingestehen, dass wir ein Problem haben und so wie es ist, nicht zufrieden sind.
2. Offenheit
Sei offen für die Möglichkeit, dass alles, was du bisher für wahr gehalten hast, nicht unbedingt wahr ist. Verstehe, dass es deine Glaubenssätze sind, die dich an deinen jetzigen Punkt im Leben gebracht haben. Das bedeutet, wenn du lieber woanders wärst, musst du bereit sein, diese zu hinterfragen.
3. Achtsamkeit und Beobachten
Achtsamkeit ist der Schlüssel zu einem glücklicheren Leben. Denn durch mehr Achtsamkeit in Bezug auf die Vorgänge in dir, entwickelst du ein Verständnis dafür und kannst sie ändern.
Lerne dich zu beobachten. Wie reagierst du auf bestimmte Menschen und in gewissen Situationen?
Deine Handlungen werden von deinen Emotionen und diese von deinen Gedanken bestimmt. Wenn du wissen möchtest, warum du reagierst und handelst, wie du es tust, mache deine Gedanken ausfindig!
Du packst nichts Neues an oder bringst nichts zu Ende? Könnte es sein, dass du einen Glaubenssatz wie „Bei mir klappt sowieso nie etwas“ oder „Ich hab’s nicht drauf“ oder „Ich habe immer nur Pech“ hast?
Du bleibst in deinem bestehenden Job, obwohl er dich unglücklich macht (Oder in einer Partnerschaft, die dich unglücklich macht)? Vielleicht glaubst du, dass du nichts Besseres verdient hast und finden wirst?
4. Untersuche deine Glaubenssätze
Wenn du deine tief eingebrannten Überzeugungen ausfindig gemacht hast, untersuche sie so objektiv als möglich.
♦ Stimmt es wirklich, dass ich nichts Besseres verdient habe? Warum glaube ich das?
♦Bin ich wirklich faul/lustlos/undiszipliniert/nicht liebenswert/ungeschickt/minderwertig/ängstlich/feige usw.? Oder sind das Eigenschaften, die ich mir über die Jahre antrainiert habe? War ich etwa von Geburt an so oder sind mir im Laufe meines Lebens viele Dinge geschehen, wegen derer ich nun glaube, ich bin so?
Versuche, so objektiv als möglich zu bleiben und dich nicht in deine Story hineinzusteigern. Die Wahrheit ist nämlich, dass du anders wärst, wenn du andere Erlebnisse in deinem Leben gehabt hättest, daher hast du diese Eigenschaften angeeignet. Du kannst sie ändern, wenn du möchtest.
5. Verzeihen und Ändern
Wenn du einen Glaubenssatz für dich erkannt hast, erkenne, warum du an ihn geglaubt hast.
♦ z. B: Ich glaube, dass ich nichts schaffe, weil mir schon so vieles in meinem Leben nicht gelungen ist, was ich mir vorgenommen habe.
Dann ist es wichtig, dass du anfängst, deine Glaubenssätze loszulassen, indem du sie (so objektiv als möglich) auflöst.
z. B.: Es stimmt, dass in der Vergangenheit vieles schief gelaufen ist. Das macht nichts, daraus habe ich gelernt. Wir alle machen Fehler, wenn wir etwas noch nicht können. Kinder, die laufen lernen, fallen schließlich auch tausendmal hin, bevor es klappt. Es stimmt demnach nicht, dass ich nichts schaffe. Ich habe oft einfach zu früh aufgegeben, weil ich die Motivation und den Mut verloren habe. Eigentlich war ich auch nicht sehr begeistert für die Dinge, die ich nicht geschafft habe.
Du erkennst schon das Prinzip. Diesen Vorgang wirst du etliche Male wiederholen müssen, damit du ihn verinnerlichst und er darf sich nicht bloß auf einer mentalen Ebene abspielen. Schließlich ist dein Körper ebenfalls involviert.
6. Gefühle beobachten
Beobachte also auch die Emotionen, die hochkommen und versuche, dich ihnen zu stellen. Das bedeutet, dass du nicht vor ihnen davonläufst und dich ablenkst, sondern ihnen Raum gibst. Nur so, werden sie mit der Zeit nachlassen.
Dies sind die ersten kleinen Schritte, um sich deinen Glaubenssätzen zu nähern. In meinem Buch „Das bist nicht du!“, das im Februar erscheint, erfährst du alles darüber, wie Glaubenssätze entstehen, und uns daran hindern, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Wir haben tatsächlich die Möglichkeit, ein glückliches Leben zu führen, wenn wir unsere wahre Natur leben. Wenn du mehr darüber wissen willst, trage dich in die E-Mail Liste ein (die violette Newsletter Box in der Seitenleiste oder auf der Startseite), um am Laufenden zu bleiben.
Unsere Gedanken formen uns und unsere Realität. Lass sie nicht unbewusst an dir vorüberziehen, sondern gestalte sie nach deinen Vorlieben. Dein Leben sollte dir nicht wie etwas erscheinen, auf das du wenig Einfluss hast. Es soll wie der Ton sein, der in deinen Händen Gestalt annimmt. Und wie du den Ton formst, hängt davon ab, woran du glaubst. Glaub an dich und alles wird dir gelingen.
Neuer Ratgeber
Jetzt ich! Berufung finden, Träume verwirklichen und erfüllt leben
Stehst du morgens mit Begeisterung auf? Freust du dich auf den Tag, weil du etwas tust, das du liebst?
Die wenigsten Menschen können diese Fragen mit »Ja« beantworten, weil sie entweder nicht mehr wissen, was sie begeistert und glücklich macht oder weil sie nicht daran glauben, dass sich mit ihren Herzenswünschen Geld verdienen ließe.
Es wird Zeit mit das zu ändern. »Jetzt ich!« wird dir dabei helfen, deine Herzenswünsche zu entdecken und zu verwirklichen, damit einem glücklichen Leben nichts mehr im Weg steht.
Jetzt zum Einführungspreis von nur 4,99€ (Ebook) und 9,98€ (Taschenbuch) auf Amazon erhältlich!
Wirf über diesen Link auf Amazon einen Blick ins Buch und erfahre mehr zu den Themen und Kapiteln sowie über die Autorin.
HIER geht's zu allen Büchern auf Liebe und Kummer
Das könnte Dich auch interessieren

Glücklichsein ist eine Entscheidung
Machst du dein Glück von Menschen und Umständen abhängig? Das musst du nicht. Nimm das Ruder in die Hand und steuere dein Glück.

5 Tipps für eine glückliche Beziehung
Was tun, damit das Liebesglück uns lange erhalten bleibt? Hier sind die Tipps für eine glückliche Beziehung, die Höhen und Tiefen überdauert.

Was will ich wirklich? Die Frage, die dein Leben ändert.
Weißt du eigentlich, was du willst? Und weißt du auch, warum du das willst? Das Warum wird dir deine wahren Wünsche offenbaren.
Buchtipps zum Thema
Das 6-Minuten-Tagebuch – Ein Buch, das dein Leben verändert, Mix aus Sach-, Praxis- und Notizbuch
von Dominik Spenst
Bestseller mit
4.8 von 5 Sternen bei 1,731 Rezensionen
Folge Liebe und Kummer auf Social Media
Weitere Blogartikel zum Thema Bewusst Leben
Hier klicken, um alle Artikel zum Thema zu sehen
Das Gesetz der Schwingung: Deshalb wirkt das Gesetz der Anziehung
Wir hören viel über das Gesetz der Anziehung, dabei ist das eigentliche Gesetz, das dieses erst ermöglicht, das Gesetz der Schwingung
Selbstliebe-Jahresrückblick 2020: Der Rückblick der etwas anderen Art.
Hand aufs Herz: das hast du doch richtig gut gemacht dieses Jahr! Glaubst du nicht? Dann sieh dir den Jahresrückblick an und überzeug dich selbst.
Die schönsten Journals und Kalender für 2021
Hier findest du eine Auswahl an Journals und Kalender für das Jahr 2021, die dich motivieren und inspirieren, deine Ziele zu erreichen.
Innere Leere: Woher sie kommt und wie du sie endlich loswirst.
Hier erfährst du, warum so viele Menschen eine innere Leere und Traurigkeit verspüren und wie man ihr wirklich begegnet.
Ängste in Krisenzeiten überwinden: Transformiere deine Angst.
Ein weiterer Lockdown, der für viele Unsicherheit bedeutet. Tipps, um Ängste in Krisenzeiten zu überwinden, findest du hier.
Social Media abhängig? 4 Tipps, um sich seine Zeit zurückzuerobern
Bist du Social Media abhängig und möchtest endlich wieder mehr Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens? Diese Tipps werden dir helfen!
Selbstzweifel überwinden: Mit diesem Tipp raus aus dem Tief!
Selbstzweifel überkommen jeden von uns von Zeit zu Zeit. Doch es gibt einen Tipp, mit dem du dich sofort und auf Dauer von ihnen befreist.
Stress reduzieren: Mit diesen Tipps in Krisenzeiten zu mehr Ruhe finden
Stress schwächt unser Immunsystem und macht uns krank. In diesem Artikel findest du 8 Tipps , die in Krisenzeiten den Stress reduzieren.
Dankbarkeitsübungen: 6 Übungen, um mehr Freude ins Leben zu ziehen.
Mit diesen 6 Dankbarkeitsübungen hebst du deine Stimmung und ziehst dadurch mehr Freude und Zufriedenheit in dein Leben.
Positive Affirmationen für mehr Erfolg und Zufriedenheit kreieren.
Positive Affirmationen können jeden Lebensbereich beeinflussen, wenn du weißt, wie du sie auf dich persönlich zuschneidest. So gelingt es!
Themen
Bücher zum Blog
Kostenlose Ratgeber zum Download
Programmempfehlung mit Link zum Testbericht
Auf Instagram folgen
Auf Pinterest folgen
0 Kommentare